Gains-from-Trade-Theorem

Gains-from-Trade-Theorem
theoretische Aussage über die Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels im Vergleich zur  Autarkie. Danach bewirkt internationaler Handel eine Wohlfahrtsverbesserung gegenüber der hypothetischen Autarkiesituation. Diese Verbesserung gilt allerdings nicht von vornherein für jedes Individuum. Es ist vielmehr zu erwarten, dass einzelne Individuen besser, andere jedoch schlechter gestellt werden (z.B.  Stolper-Samuelson-Theorem). Dennoch kann insgesamt von einer Wohlfahrtsverbesserung gesprochen werden, und zwar in dem Sinn, dass die zunächst schlechter Gestellten durch ein geeignetes System von Pauschalsteuern und Pauschaltransfers kompensiert werden können, und dass danach immer noch einzelne Individuen bei Handel besser gestellt sind als bei Autarkie.
- Der Unterschied zwischen beiden Situationen kann mithilfe eines sog. Äquivalenzmaßes zum Ausdruck gebracht werden. Das ist jenes Ausmaß an Einkommenskompensation, das die Konsumenten bei Autarkiepreisen in eine Lage brächte, die sie gleich bewerten würden wie Freihandel (Equivalent Variation), bzw. jene Einkommenskompensation, die sie bei Freihandelspreisen erhalten müssten, um in eine Lage zu kommen, die sie gleich bewerten wie die Autarkie (Compensating Variation). Die Gains from Trade hängen auf entscheidende Weise von den  Terms of Trade ab. Sie setzen sich aus dem  Konsumgewinn und dem  Produktionsgewinn zusammen.
- Vgl. auch  Handelspolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gains from trade — in economics refers to net benefits to agents from voluntary trading with each other. It is commonly described as resulting from: * specialization in production from division of labor and economies of scale [Krugman (1981), p. 959.] and in types… …   Wikipedia

  • Edgeworth's limit theorem — is an economic theorem created by Francis Ysidro Edgeworth that examines a range of possible outcomes which may result from free market exchange or barter between groups of people. It shows that while the precise location of the final settlement… …   Wikipedia

  • Free trade debate — Free trade is one of the most debated topics in economics of the 20th and 21st century Fact|date=December 2007. Arguments over free trade can be divided into economic, moral, and socio political arguments. The academic debate among economists is… …   Wikipedia

  • Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels — ⇡ Gains from Trade Theorem …   Lexikon der Economics

  • Balance of trade — Cumulative Current Account Balance 1980–2008 based on the International Monetary Fund data …   Wikipedia

  • Außenhandelstheorie — 1. Begriff/Bedeutung: Teilbereich der ⇡ realen Außenwirtschaftstheorie (⇡ Außenwirtschaftstheorie). Die A. analysiert die Bestimmungsgründe für die Existenz und Struktur des internationalen Handels und der ⇡ internationalen… …   Lexikon der Economics

  • reale Außenwirtschaftstheorie — reine Außenwirtschaftstheorie, güterwirtschaftliche Außenwirtschaftstheorie; Teilbereich der ⇡ Außenwirtschaftstheorie, in dem von der Existenz des Geldes abstrahiert wird. Gegensatz: ⇡ Monetäre Außenwirtschaftstheorie. Die r.A. behandelt… …   Lexikon der Economics

  • dynamische Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels — Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels (⇡ Gains from Trade Theorem), die dadurch entstehen, dass das Wachstum (des Nationaleinkommens pro Kopf) eines Landes bedingt durch internationalen Handel entweder vorübergehend oder nachhaltig… …   Lexikon der Economics

  • Ricardianisches Modell — Ricardo war der Erste, der auf ⇡ komparative Vorteile als Grundlage für internationalen Handel hinwies (1817). Im R.M. liegt die Ursache komparativer Vorteile in relativen Produktivitätsunterschieden der Produktion im In und Ausland, die sich… …   Lexikon der Economics

  • Zero–sum game — For other uses, see Zero sum (disambiguation). In game theory and economic theory, a zero sum game is a mathematical representation of a situation in which a participant s gain (or loss) of utility is exactly balanced by the losses (or gains) of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”